
Das europäische Asyl- und Einwanderungssystem befindet sich in der Krise: eine große Zahl von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten versucht, in die EU einzureisen, die darum kämpft, die wichtigsten Bedürfnisse dieser Menschen zu decken, Asylsuchende gerecht auf die EU-Mitgliedsstaaten zu verteilen, und anerkannte Flüchtlinge in die Aufnahmegesellschaften zu integrieren. Dabei ist die Einwanderung von außerhalb der EU zu einem der größten Bedenken europäischer Bürgerinnen und Bürger geworden – und hat die politische Landschaft sowie öffentliche Debatte in Europa grundlegend und dauerhaft verändert.
Zugleich erkennt viele Europäerinnen und Europäer, dass nachhaltige Einwanderung aus Drittländern von entscheidender Bedeutung ist, um die demographischen Veränderungen und den Arbeitskräftemangel zu mildern, so dass Europa wettbewerbsfähiger und innovativer werden kann.
Der Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM) will dazu beitragen, eine oftmals hitzige Debatte zu versachlichen und wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Entscheidungsfindung zu schaffen. Das Forschungs- und Beratungsprojekt identifiziert und schließt Forschungslücken zur Asyl- und Migrationspolitik und erarbeitet Handlungsstrategien aus primär wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.
Expertinnen und Experten
Finden sie Expert*innen aus drei renommierten europäischen Forschungseinrichtungen,
die gemeinsam die drängendsten Fragen und Anliegen im Bereich Asyl und Migration in Europa erforschen.
