Medam Menu
  • Forschung
    • Forschung
    • Europäisches Asylsystem
    • Integration von Immigranten
    • Herkunfts- und Erstaufnahmeländer
  • Politik-Dialog
    • Politik-Dialog
    • T20 Think Tanks
    • Veranstaltungen
  • Experten
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Assessment Reports
    • Policy Briefs
    • Forschungspapiere
    • Kommentare
  • Medien
    • Medien
    • News
    • Media Mentions
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Über uns
    • Forschungsallianz
    • Lenkungsausschuss
    • Team
    • Stiftung Mercator
MEDAM Menu

Menü

  • Deutsch
  • English
print this siteprint
  • Forschung
    • Europäisches Asylsystem
    • Integration von Immigranten
    • Herkunfts- und Erstaufnahmeländer
  • Politik-Dialog
    • T20 Think Tanks
    • Veranstaltungen
  • Experten
  • Publikationen
    • Assessment Reports
    • Policy Briefs
    • Forschungspapiere
    • Kommentare
  • Medien
    • News
    • Media Mentions
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Forschungsallianz
    • Lenkungsausschuss
    • Team
    • Stiftung Mercator

Home > Publikationen > Kommentare

Kommentare

  • Reform der europäischen Flüchtlingspolitik: Die Probleme mit der österreichisch-dänischen Vision

    November 2018

    MEDAM-Forscher Martin Ruhs und Mikkel Barslund betrachten in diesem Kommentar, die Probleme der dänisch-österreichischen Vision für die Reform des Asyl- und Flüchtlingsschutzsystem, die Anfang Oktober vorgestellt wurde.

    Autoren

    • Mikkel Barslund
    • Martin Ruhs
  • Anwerbung von Fachkräften, Spurwechsel, Regularisierung – Was soll das neue Einwanderungsgesetz leisten?

    September 2018

    Wie sollte Deutschland regeln, wer in Zukunft aus Nicht-EU-Staaten hierher kommen, hier leben und arbeiten darf? Unter welchen Bedingungen sollten abgelehnte, aber gut integrierte Asylbewerberinnen und Asylbewerber doch bleiben dürfen? MEDAM-Forscher Matthias Lücke macht drei Vorschläge.

    Autor

    • Matthias Lücke
  • Flüchtlingspolitik: Mehr Europa!

    August 2018

    Eine verpflichtende Umverteilung von Asylsuchenden auf alle EU-Mitgliedstaaten wird den Erstankunftsländern Europas nicht helfen. Die EU muss finanzielle und fachliche Unterstützung leisten, schreibt Matthias Lücke.

    Autor

    • Matthias Lücke
  • Keine Festung Europa bauen und auch keine „Ausschiffungsplattformen“

    Juli 2018

    Um Flüchtlinge zu schützen und Zuwanderung in den Arbeitsmarkt zu steuern, braucht die EU Partnerschaft mit den Nachbarregionen und untereinander flexible Solidarität. Ein Kommentar von MEDAM-Forscher Matthias Lücke.

    Autor

    • Matthias Lücke
  • Mediterranean Migrants: Aquarius Docks, but Moral High Ground Rests on Sand

    Juni 2018

    Während Italiens Regierung dem Flüchtlingsrettungsschiff „Aquarius” die Einfahrt in den Hafen verweigerte, beanspruchen die Regierungen einiger anderer Mitgliedsstaaten die moralische Überlegenheit. Mit Blick auf aktuelle Daten sieht die Situation dabei ganz anders aus, schreibt MEDAM-Forscher Mikkel Barslund. [Englisch]

    Autor

    • Mikkel Barslund
  • Group Of British Muslim Businesswomen Returning To Office

    Promote Labor Market Integration of Migrant Women

    März 2018

    Die mangelnde Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt ist nicht nur auf individueller Ebene bedauerlich, sie hat auch bedeutende makroökonomische Auswirkungen. Mikkel Barslund und Nadzeya Laurentsyeva über die Notwendigkeit, Migrantinnen besser zu integrieren. [Englisch]

    Autoren

    • Mikkel Barslund
    • Nadzeya Laurentsyeva
  • Ein Signal gegen die Integration

    Januar 2018

    Inhalt und Signalwirkung der Sondierungsgespräche sind für die Integration von Flüchtlingen verheerend und stehen in keinem Verhältnis zur Anzahl potenzieller Nachzügler, schreibt MEDAM-Forscher Claas Schneiderheinze.

    Autor

    • Claas Schneiderheinze
  • Idomeni refugee camp (Greece) in rain.

    EU-Asylpolitik: Raus aus der Quoten-Sackgasse

    Januar 2018

    EU-Staaten sollten nicht gezwungen werden, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch jedes Land muss Beiträge leisten: Arbeitsplätze bereitstellen, Geld oder Experten schicken.

    Autor

    • Matthias Lücke
  • Family Reunification for Migrants under Subsidiary Protection in Germany: An Instrument for Strategic Political Positioning

    November 2017

    Das harte Ringen der an den Sondierungsgesprächen beteiligten Parteien um eine Begrenzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzbedürftige ist in der Sache nicht begründbar, erläutern Matthias Busse und MEDAM-Forscher Lars Ludolph. [Englisch]

    Autoren

    • Matthias Busse
    • Lars Ludolph




SHARE:

Follow MEDAM on
  • Forschung
  • Europäisches Asylsystem
  • Integration von Immigranten
  • Herkunfts- und Erstaufnahmeländer
  • Politik-Dialog
  • T20 Think Tanks
  • Veranstaltungen
  • Experten
  • Publikationen
  • Assessment Reports
  • Policy Briefs
  • Forschungspapiere
  • Kommentare
  • Medien
  • News
  • Media Mentions
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Forschungsallianz
  • Lenkungsausschuss
  • Team
  • Stiftung Mercator
© MEDAM 2019 |
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Stiftung Mercator
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK