Projekt
IT tools and methods for managing migration FLOWS (ITFLOWS)
Das Ziel des Horizont-2020-Projekts ITFLOWS besteht darin, genaue Migrationsvorhersagen zu erstellen, Praktiker*innen und politischen Entscheidungsträger*innen im Bereich Migrationsmanagement geeignete Prognosemethoden zur Verfügung zu stellen sowie Lösungen zur Verringerung potenzieller Konflikte zwischen Migrant*innen und EU-Bürger*innen zu erarbeiten, indem eine Vielzahl menschlicher Faktoren berücksichtigt und verschiedene Informationsquellen genutzt werden.


Die erwartete Migration entlang verschiedener Migrationskorridore ist eine wichtige Planungsgröße für die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten. Gute Vorhersagen über die Migrationszahlen können beispielsweise im Kontext von Asyl und Flucht genutzt werden, um die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern und einzelne Mitgliedstaaten an den EU-Grenzen nicht zu überfordern. Im ITFLOWS-Projekt erstellen wir Prognosemodelle, die auf Basis verschiedener Datenquellen, um genaue Vorhersagen zu Migrationsbewegungen zu erstellen und relevanten Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen.
Außerdem forschen wir zu den ökonomischen und sozialen Integrationsbedingungen und den Auswirkungen auf die Einstellungen der Bürger*innen. Mit der Hilfe eines Onlinetools werden wir dazu beitragen, negative Entwicklungen zu beobachten und zu antizipieren, so dass Entscheidungsträger*innen Spannungen zwischen aufnehmender Bevölkerung und Flüchtlingen reduzieren können.
Tobias Heidland leitet die IfW-Arbeitsbeiträge im Projekt. Das IfW ist einer von 14 Partnern, die sich unter der Leitung der Autonomen Universität Barcelona an dem drei-jährigen ITFLOWS-Projekt beteiligen.
Alle Neuigkeiten zu Forschungsergebnissen, Publikationen oder Veranstaltungen sind auf der Homepage des Projekts unter www.itflows.eu zu finden.