Politik

Dialog

zwischen Wirtschaft und Politik.

MEDAM setzt an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik an. Sowohl fundierte Forschung als auch der regelmäßige Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene sind zentrale Elemente des Projekts.  Erkenntnisse und forschungsbasierte Politikempfehlungen werden durch unsere Hauptpublikation, den jährlichen MEDAM Assessment Report, sowie Policy Briefs und Forschungsarbeiten verbreitet.

Neben schriftlichen Analysen und Beiträgen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften werden die Projektergebnisse über verschiedene Veranstaltungsformate mit im direkten Austausch mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie dem Global Solutions Summit, in die politische Diskussion eingebracht.

In diesem Rahmen veranstalten wir eine Reihe von Closed-door Meetings in Berlin und Brüssel, um EU und nationale Administratoren und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in die Entwicklung von umsetzbaren Vorschlägen zur Reform der Asyl- und Migrationspolitik einzubinden.

MEDAM-Forscherinnen und Forscher beteiligten sich zudem am Vorbereitungsprozess für den Global Compact for Migration der Vereinten Nationen sowie an der T20 (den Think Tanks der G20 Länder) Task Force Forced Migration (TFFM), dessen Mitvorsitz das Institut für Weltwirtschaft hatte, um den G20 Gipfel  der deutschen G20-Präsidentschaft zu beraten. Während der argentinischen G20-Präsidentschaft wurden durch den T20-Prozess forschungsbasierte politische Handlungsempfehlungen für die G20 erarbeitet – eine Arbeit, die auch im Rahmen der saudi-arabischen G20-Präsidentschaft weitergeführt wird.

Vergangene Veranstaltungen