Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf dieser Seite erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, was wir für den Datenschutz tun und was Ihre Rechte sind.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und ggf. mit Ihrer Zustimmung das Nutzerverhalten.
(b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Kiel Institut für Weltwirtschaft, Kiellinie 66, 24105 Kiel, info@ifw-kiel.de (siehe unser Impressum). Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter: datenschutz@ifw-kiel.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(a) Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Das sind die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und die uns gemäß unserer Satzung übertragene Aufgabe der Wissensvermittlung an die interessierte Öffentlichkeit wahrzunehmen (Rechtsgrundlage ist § 3 Abs. 1 LDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsersoftware, einschließlich Sprache und Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
(b) Wir speichern diese Daten in so genannten Server-Logfiles. Weder geben wir diese Daten weiter, noch führen wir sie mit anderen Datenquellen zusammen. Wir benötigen diese Daten um ggf. nachträglich Fehler analysieren oder eine rechtswidrige Nutzung verfolgen zu können. Dieses Interesse rechtfertigt die Speicherung der für uns nicht ohne weiteres personalisierbaren IP-Adresse für 180 Tage.
§ 3 Weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten und deren Löschung
(a) Auf der Rechtsgrundlage von § 3 Abs. 1 LDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO verarbeiten wir allgemein zugängliche Kontaktdaten, die wir nach einer zielgruppenorientierten und gewissenhaften Recherche in unsere Verteiler aufgenommen haben. Diese Kontakte informieren wir ausschließlich über unsere Arbeit und Veranstaltungen, um unseren öffentlich-rechtlichen Satzungsauftrag und Zweck zu erfüllen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, insbesondere für kommerzielle oder Werbezwecke findet grundsätzlich nicht statt. Wir setzen jedoch Dienstleister für den Betrieb dieser Website oder für unsere Mailingdienste ein. Dabei ist es möglich, dass der Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Zum Schutz Ihrer Daten schließen wir mit diesen Dienstleistern die rechtlich notwenigen Verträge und treffen die datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen.
(b) Eine Verarbeitung und Speicherung dieser Daten findet nur für den Zeitraum statt, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den landesrechtlichen Vorschriften steht. Nach Erreichung des Zwecks werden die Daten entsprechen der gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
§ 4 Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
- Erforderliche Cookies: Das sind technisch notwendige Session Cookies, die für die Funktion unserer Website zwingend erforderlich sind. Diese werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Die Bezeichnung lautet “fe_typo_user”, der Cookie wird zur Generierung eines Honeypot-Feldes auf Websites mit Formularen benötigt, welches der SPAM-Vermeidung dient, z.B. durch Bots.
- Webseiten-Statistik: Unsere Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo wird auf einem unserer Server betrieben. Matomo generiert zwei Cookies (_pk_id.#### und _pk_ses.####). Wenn Sie Cookies zustimmen, werden die durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung unserer Website mit weiteren Nutzungsdaten zusammengefasst auf unserem Server gespeichert. Diese Statistiken dienen uns zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Website und der Nützlichkeit ihrer Inhalte. Wir bewahren diese Statistiken für mehrere Jahre auf. Zum Schutz ihrer Identität wird die zweite Hälfte Ihrer IP-Adresse beim Speichern weggelassen. Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Ihr Einverständnis zum Empfang von Cookies fragen wir beim Besuch der Website ab (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Stimmen Sie zu, wird Ihre Zustimmung als Cookie (cookienote) im benutzten Browser-Programm ihres Gerätes für ein Jahr gespeichert.
Des Weiteren können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies bestimmter Anbieter oder aller Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Websites nutzen können.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf dieser Seite erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, was wir für den Datenschutz tun und was Ihre Rechte sind.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und ggf. mit Ihrer Zustimmung das Nutzerverhalten.
(b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Kiel Institut für Weltwirtschaft, Kiellinie 66, 24105 Kiel, info@ifw-kiel.de (siehe unser Impressum). Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter: datenschutz@ifw-kiel.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(a) Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Das sind die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und die uns gemäß unserer Satzung übertragene Aufgabe der Wissensvermittlung an die interessierte Öffentlichkeit wahrzunehmen (Rechtsgrundlage ist § 3 Abs. 1 LDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsersoftware, einschließlich Sprache und Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
(b) Wir speichern diese Daten in so genannten Server-Logfiles. Weder geben wir diese Daten weiter, noch führen wir sie mit anderen Datenquellen zusammen. Wir benötigen diese Daten um ggf. nachträglich Fehler analysieren oder eine rechtswidrige Nutzung verfolgen zu können. Dieses Interesse rechtfertigt die Speicherung der für uns nicht ohne weiteres personalisierbaren IP-Adresse für 180 Tage.
§ 3 Weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten und deren Löschung
(a) Auf der Rechtsgrundlage von § 3 Abs. 1 LDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO verarbeiten wir allgemein zugängliche Kontaktdaten, die wir nach einer zielgruppenorientierten und gewissenhaften Recherche in unsere Verteiler aufgenommen haben. Diese Kontakte informieren wir ausschließlich über unsere Arbeit und Veranstaltungen, um unseren öffentlich-rechtlichen Satzungsauftrag und Zweck zu erfüllen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, insbesondere für kommerzielle oder Werbezwecke findet grundsätzlich nicht statt. Wir setzen jedoch Dienstleister für den Betrieb dieser Website oder für unsere Mailingdienste ein. Dabei ist es möglich, dass der Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Zum Schutz Ihrer Daten schließen wir mit diesen Dienstleistern die rechtlich notwenigen Verträge und treffen die datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen.
(b) Eine Verarbeitung und Speicherung dieser Daten findet nur für den Zeitraum statt, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den landesrechtlichen Vorschriften steht. Nach Erreichung des Zwecks werden die Daten entsprechen der gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
§ 4 Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
- Erforderliche Cookies: Das sind technisch notwendige Session Cookies, die für die Funktion unserer Website zwingend erforderlich sind. Diese werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Die Bezeichnung lautet “fe_typo_user”, der Cookie wird zur Generierung eines Honeypot-Feldes auf Websites mit Formularen benötigt, welches der SPAM-Vermeidung dient, z.B. durch Bots.
- Webseiten-Statistik: Unsere Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo wird auf einem unserer Server betrieben. Matomo generiert zwei Cookies (_pk_id.#### und _pk_ses.####). Wenn Sie Cookies zustimmen, werden die durch den Cookie erzeugten Daten über Ihre Nutzung unserer Website mit weiteren Nutzungsdaten zusammengefasst auf unserem Server gespeichert. Diese Statistiken dienen uns zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Website und der Nützlichkeit ihrer Inhalte. Wir bewahren diese Statistiken für mehrere Jahre auf. Zum Schutz ihrer Identität wird die zweite Hälfte Ihrer IP-Adresse beim Speichern weggelassen. Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Ihr Einverständnis zum Empfang von Cookies fragen wir beim Besuch der Website ab (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Stimmen Sie zu, wird Ihre Zustimmung als Cookie (cookienote) im benutzten Browser-Programm ihres Gerätes für ein Jahr gespeichert.
Des Weiteren können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies bestimmter Anbieter oder aller Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Websites nutzen können.